Erlebnisinformation
Schloss Schönbrunn – Kaiserliche Geschichte zum Anfassen
Das Schloss Schönbrunn, einst Sommerresidenz der Habsburger, zählt heute zu den bedeutendsten Kulturgütern Österreichs und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit seiner prunkvollen Architektur, der beeindruckenden Parkanlage und den über 1.400 Räumen zieht es jährlich Millionen Besucher:innen aus aller Welt an. Heute ist das Schloss ein lebendiges Museum, in dem Geschichte erlebbar wird – durch authentisch eingerichtete Räume, spannende Ausstellungen und geführte Rundgänge, die Einblicke in das Leben am kaiserlichen Hof geben. Neben klassischen Audioguide-Touren bietet Schönbrunn speziell auf Schulklassen zugeschnittene Programme, die historische Bildung mit anschaulicher Vermittlung verbinden.
Führungen im Überblick
Prunkräume Highlight Tour inkl. Audioguide (ca. 45 Minuten)
Diese kompakte Tour führt durch die wichtigsten Repräsentationsräume des Schlosses. Sie beginnen im Appartement Kaiser Franz Josephs, das mit seiner Schlichtheit überrascht, bevor Sie in die Räume seiner Gemahlin Kaiserin Elisabeth eintreten. Höhepunkte sind die prunkvolle Große Galerie, die exotisch gestalteten Chinesischen Kabinette und der festliche Zeremoniensaal – ein beeindruckender Querschnitt kaiserlicher Wohn- und Machtkultur.
Grand Tour – Prunkräume Palace Tickets inkl. Audioguide (ca. 1 Stunde)
Diese ausführlichere Tour umfasst alle Stationen der Highlight Tour und führt zusätzlich durch die prachtvollen Gemächer aus der Zeit Maria Theresias. Besonders eindrucksvoll: das berühmte Millionenzimmer mit edler Rosenholzvertäfelung, der Gobelinsalon mit Brüsseler Tapisserien und das sogenannte Reiche Zimmer, in dem das einzige erhaltene Paradebett des Wiener Hofes zu sehen ist. Ein Muss für alle, die sich für die luxuriöse Lebenswelt des Barock interessieren.
Schülerführung II – „In den Kaiserlichen Privatgemächern“ (ca. 1 Stunde)
Diese speziell auf Schulklassen abgestimmte Führung bietet spannende Einblicke in den privaten Alltag des Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth. Rund 20 Räume werden gemeinsam erkundet – darunter die persönlichen Gemächer sowie repräsentative Empfangsräume aus der Zeit Maria Theresias. Themen wie höfischer Tagesablauf, familiäre Strukturen und politische Ehen werden altersgerecht vermittelt. Die Führung erfolgt mit einem elektronischen Group Guide System zur optimalen Verständlichkeit.