Erlebnisinformation
Das Schloss Sanssouci wurde von 1745 bis 1747 erbaut und gilt als Hauptwerk deutscher Rokokoarchitektur. Friedrich der Große ließ sich hier ein Lustschloss bauen, um sich von den Anstrengungen des Regierens zu erholen. Daher auch der Name, welcher übersetzt "ohne Sorge" bedeutet. Mit seiner majestätischen Präsenz zieht es Besucher aus aller Welt an und ist Teil des UNESCO-Welterbes.
Nachstehende Leistungen sind buchbar:
Eintritt und Audioguideführung Schloss Sanssouci
Auf den den berühmten Weinbergterrassen gelegen, bietet das Schloss original erhaltene Raumausstattungen aus dem 18. Jahrhundert, die bei einer Audioguideführung bewundert werden können.
Eintritt Bildergalerie von Schloss Sanssouci
Bewundern Sie in einem der prachtvollsten, eigens für eine Kunstsammlung errichteten Bauten des 18. Jahrhunderts fast 180 Spitzenwerke der flämischen, holländischen Barockmalerei, der italienischen Renaissance, des Barock, antike Skulpturen und französische Skulpturen des 18. Jahrhunderts.
Eintritt Neue Kammern von Sanssouci
Die Neuen Kammern wurden ab 1747 als Orangeriegebäude, Theater-, Bankett- und Konzertsaal errichtet und zwischen 1771 und 1775 zu vier Festsälen und einem Gästezimmertrakt umgebaut. Bestaunen Sie das beeindruckendes Spätwerk des friderizianischen Rokoko mit reicher Innenausstattung mit aufwändig dekorierten Festräumen und Appartements. Höhepunkt ist der Jaspissaal im Zentrum des Schlosses mit großem Deckengemälde einer Venusdarstellung.